ursusmajor

Nebel

Bildquelle: NASA

Unter "Nebel" bezeichnen Astronomen alle Objekte, die weder stellar noch galaktischer Art sind. Es werden Nebel unterschieden, die infolge Fremdstrahlung leuchten (Reflexionsnebel), selber Licht aussenden (Emissionsnebel) oder nur erkennbar sind, weil diese einen leuchtenden Hintergrund abdecken (Dunkelnebel). Etwas speziell sind die "Planetarischen Nebel"; diese Namensgebung hat ihren Ursprung in historischen Irrtümern, die auf Grund der runden Form dieser Nebel entstanden sind. Bei diesen Nebeln handelt es sich ausschliesslich um die Überreste ("Schmauchring") eines explodierten Sterns ( Novae). Für die Deepsky- Beobachtung stellen sehr viele Nebel eine grosse Herausforderung dar, weil Nebel in der Regel mit sehr wenig Licht aufwarten.

 

M42; Der grosse Nebel im Sternbild Orion

am 18. November 2006. Aufgenommen mit der CANON EOS 350D fokal am Meade ED 127/f9. Einzelbild als JPG geschoessen. Belichtung 15 Minuetn bei ISO 400. Bearbeitet mit Astroart 3.0. Aufgenommen am 20. Februar 2007 mit der Atik 16 HRC am Meade ED 127/f9; Zwei Aufnahmen, belichtet mit 60s bzw. 15m; Autoguiding mit Meade LPI und Autostarsuite; Bearbeitung mit Astroart 3.0. Vor dem Verschwinden hinter dem Hausdach wollte ich den Orionnebel mit dem "Runningman" noch erwischen. Am 22. Februar 2008 mit der Atik ATK 16 HRC und 0,8- fach Reducer/Flattener am Meade ED 127/f9. Einzelbild 10 Minuten belichtet, Nachgeführt mit IS DFK und Guidemaster, Dunkelbildabzug, mit Photoshop bearbeitet und zugechnitten. Versuch mit der TIS DFK eine Deepskyaufnahme am Lichtenknecker HA150/f15 zu machen. AVI- Datei mit ca. 150 Frame und einer Belichtungszeit von ca. 10s erstellt. Autoguiding mit DMK und Guidemaster. Mit Regsiax 4 bearbeitet und mit Photoshop bearbeitet: Tonwert, Höhen und Tiefen, Rauschfilter, unscharfe Maskierung, Farbton.

NGC7000, Nordamarikanebel im Sternbild Schwan

Atik ATK 16 HRC am Miniborg ED60/f3.8. Autoguiding mit Guidemaster und IS DMK41; 12x300s; Dunkelbildabzug (5x300s), Mittelung der Bilder, Tonwert- und Gradationsanpassung des Endbildes mit Astroart. Sternenfreund Walter Gross hat sich meinen Rohbildern (Daten siehe Bild unten) angenommen und das Maximum herauszuholen versucht. Er benutzte dazu Deepskystacker und Photoshop. Gute Bildbearbeitung gehört genau so dazu, wie gute Rohbilder. Man beachte die feinen Abstufungen der Rot- und Rosafarbtöne. Vielen Dank, Walti. Diesmal mit der Canon350Da - die im Vergleich zur Atik über einen grösseren Chip verfügt und damit einen grösseren Himmelsausschnitt einfangen kann - am Astrografen Miniborg ED60/f3.8. ISO800; 8x300s, Dunkelbildabzug, bearbeitet mit Astroart. Auf der rechten Bildhälfte ist - sehr schwach; beinhaltet die zwei hellen, bläulichen Sterne - der Pelikannebel (IC 5070) erkennbar

Flammen- (NGC2024) und Rosskopfnebel (IC434)

Kein einfaches Objekt; visuell nur unter besten Bedingungen und in grösseren Teleskopen zur erkennen. Der "Rosskopf" ist in der rechten unteren Bildecke schwach ersichtlich und der Flammennebel in der linken Bildhälfte. Die zum Teil kartoffelförmigen Sternabbildungen entstanden wegen der spärischen Aberration, die infolge der "Aufblendung" mittels 0,5- fach Reducer auf F4,5, ihren Tribut forderte. Atik ATK 16 HRC am Meade ED 102/f9; 20 Minuten belichtet. Mit Photoshop Tonwert und Gradation leicht bearbeitet. Im Vergleich zur linken Aufnahme nun mit einem 0,8- fach Reducer/ Flattener, der dIie Öffnungszahl des verwendeten Telekops auf F7,2 vergrössert. Dadurch wird der Bildausschnitt entsprechend kleiner und Alnitaks Leuchten dominiert das Bild noch stärker. Der "Rosskopf" ist mit der unteren rechten Bildecke gerade noch erwischt worden und auch der Flammennebel ist nur teilweise vertreten. Atik ATK 16 HRC mit 0,8- fach Reducer/ Flattener am Meade ED 102/f9. Zwei Bilder mit je 20 Minuten Belichtungszeit. Mit Photoshop bearbeitet. Der runde Schimmer in der rechten Bildmitte ist eine Reflektion des alles überstrahlenden Alnitak.

Hantelnebel, M27, im Sternbild Fuchs:

Dieser Planetarische Nebel ist der Überrest eines explodierten Sterns. Die Aufnahme enstand mit der fokal angebrachten ATIK ATK 16 HRC am Lichtenknecker HA150/f15. Dieses Telekskop ist kein besonders geeignetes für solche Objekte, da das bestehende Öffnungsverhältnis von 1:15 eine lange Belichtungszeit erfordert, die sich mit den hier eingesetzten 6x 240s eindeutig als zu kurz erweist. Weitere Aufnahmen mit Reducer, lichtstärkerem Teleskop oder deutlich längerer Belichtungszeit zwängen sich auf. Je fünf Lights und Darks sind mit Iris bearbeitet worden. Mit Deepskystacker dieselben sechs Lights gestackt (ohne Darks) und mit Photoshop CS5 Tonwert, Kontrast und Farbe automatisch korrigiert. Rauschfilter und unscharfe Maskierung eingesetzt.

M57; Ringnebel im Sternbild Leier:

Planetanischer Nebel - Überreste eines explodierten Sternes, dessen Überreste in der Mitte des "Schmauchringes" schwach erkennbar sind; Canon EOS 350D am Celestron CR150/f8; Einzelbild mit 15 Minuten bei ISO 800; Handguiding am Leitrohr; bearbeitet von Wolfgang Sorgenfrey

Zum Seitenanfang