ursusmajor

Allgemeine Unterlagen, Links

Hier sammle ich hilfreiche Unterlagen die ich durch Suche im WWW oder als Tipps von Kollegen gefunden bzw. erhalten habe. Eine kleine Auswahl an geeigneter Software finden Sie hier

Griechische Alphabet

Oft gebraucht und ebenso oft vor ein Rätsel gestellt: Das griechische Alphabet [217 KB]

Glossar

Wie jedes Fachgebiet spricht man auch bei der Astrospektroskopie zeitweilig in "Fach- Chinesisch", was vor allem Einsteigern zusätzliche Hürden in den Weg stellt. Darum habe ich ein Glossar [209 KB] erschaffen.

Balmerlinien

Wasserstofflinien (Balmerlinien):

Im sichtbaren Bereich des Wasserstoffatom-Spektrums lassen sich vier Linien beobachten. Ihr Abstand nimmt mit der Wellenlänge ab. Sie werden, beginnend mit der größten Wellenlänge, mit H-alpha, H-beta, H-gamma und H-delta bezeichnet.

Fraunhoferlinien

Quelle: Wikipedia

Kalibrierung

Bild: ESO

 

Zu den Spektralklassen:

Eselsbrücke: Ohh Be A Fine Girl; Kiss Me!
O- Klasse:
Atmosphärentemperatur: >25'000 ¨[K]; Leuchtfarbe: Blau. Einfach ionisiertes Helium He II, auch als Emissionslinie, neutrales He I, je doppelt ionisiertes C III, N III, O III, dreifach ionisiertes Si IV, H- Balmerserie nur sehr schwach, hohe Kontinuumsintensität im UV Bereich.
Beispiele: Alnitak (Zeta Orionis): O9 Ib; Mintaka (Delta Orionis): O9.5 II
B- Klasse: Atmosphärentemperatur: 11'000-25'000 [K]; Leuchtfarbe: Blau. Neutrales Helium He I in Absorption am stärksten bei B2, Fraunhofer K- Linie von Ca II wird schwach sichtbar, einfach ionisiertes OII, Si II, MgII, H- Balmerserie wird stärker.
Beispiele: Spica: B1 III-IV; Regulus: B7V; Alpheratz (Alpha Andromedae): B8 IVp Mn Hg;
Algol (Beta Persei): B8

A- Klasse: Atmosphärentemperatur: 7'500-11'000 [K]; Leuchtfarbe: Blau. H- Balmerlinien sind am stärksten bei A0, Fraunhofer H+K Linien (Ca II) werden stärker, neutrale Metalllinien erscheinen, keine Heliumlinien (He I) mehr.
Beispiele: Wega: A0 V; Sirius: A1 V m; Castor: A2 V m; Deneb: A2 Ia; Denebola: A3 V; Altair: A7V
F- Klasse: Atmosphärentemperatur: 6'000-7'500 [K]; Leuchtfarbe: Blsu/Weiss. H- Balmerlinien werden schwächer, H+K Linien Ca II werden zunehmend stärker, neutrale und einfach ionisierte Metallinien werden deutlich sichtbar (Fe I, Fe II, Cr II, Ti II).
Beispiele: Caph (Beta Cassiopeiae): F2III-IV; Mirphak (Alpha Persei): F5Ib; Polaris: F7:Ib-II; Sadr (Gamma Cygni): F8 Ib; Prokyon: F5 IV-V
G- Klasse: Atmosphärentemperatur: 5'000-6'000 ¨[K]; Leuchtfarbe: Weiss/Gelb. H+K Linien Ca II werden sehr stark, H- Balmerlinien werden weiter schwächer, Fraunhofer G- Band des CH- Moleküls erscheint. Viele neutrale Metalllinien z.B. Fe I, Fraunhofer D-Linie (Na I) werden stärker.
Beispiele: Mufrid (Eta Bootis): G0 IV; Sonne: G2V; Capella: G5IIIe + G0III (Doppelstern
Komposit Spektrum)

K- Klasse: Atmosphärentemperatur: 3'500-5'000 [K]; Leuchtfarbe: Orange/Rot. Wird dominiert von Metalllinien, H- Balmerlinien werden sehr schwach,
H+K Ca II sind noch stark, Ca I wird stark, auch starke Moleküllinien CH, CN, bei späten K- Typen, erstmaliges Auftreten von TiO- Bändern.
Beispiele: Pollux: K0IIIb; Arktur: K1.5 III Fe; Hamal (Alpha Arietis): K2 III Ca; Aldebaran: K5 III
M- Klasse: Atmosphärentemperatur: <3'500 [K]; Leuchtfarbe: Rot. Molekulare TiO- Bänder zunehmend dominant, viele neutrale Metalllinien, darunter Ca I, hohe Kontinuumsintensität im IR Bereich.
Beispiele: Mirach (Beta Andromedae): M0 IIIa; Beteigeuze: M1-2 Ia-Iab; Antares: M1.5 Iab-b; Menkar (Alpha Ceti): M 1.5 IIIa; Scheat (Beta Pegasi): M3 III; Tejat Posterior (mü Gemini): M3 III; Ras Algheti; (Alpha Herculis): M5III

Sterne für Spektroskopie- Einsteiger

Diese Auswahl bietet Sterne im Spektralklassenbereich B bis A. Die Absorptionslinien der Balmer- Serie des Wasserstoffs sind sehr dominant um A0. Diese Spektralklassen zeigen nur sehr wenige Absorptionslinien und sind einfach zu interpretieren.
Einsteigersterne für die Spektrografie [132 KB]

Vorlagen

Vorlagen Spektroskopie- Protokoll:
Vorlage Handprotokoll Spektrographie [154 KB]
Vorlage Handprotokoll Spektrographie [107 KB]
Vorlage Protokoll Spektroskopie [147 KB]
Vorlage Protokoll Spektroskopie [104 KB]

Zum Seitenanfang