ursusmajor

Zweiradfahren

Zweiradfahren

Noch nie waren die technischen Hilfsmittel für die individuelle Fortbewegung so vielfältig wie heute. Die Mobilität mit vierrädrigen Autos ist heute zur Selbstverständlichkeit geworden. Deshalb erwähne ich die heutzutage vorwiegend hobbymässige Bewegung auf zwei Rädern. Seien diese nun wie bei Motorrädern hintereinander oder wie bei den skurril anmutenden Stehrollern von Segway® nebeneinander angeordnet.

 

Reduziert aufs Fahren

Moto-Guzzi 1400 Audace Carbon; 2019: Dieses Muscle-Bike ist eine aufs Notwendigste reduzierte Moto-Guzzi California 1400 und beeindruckt mit einem mächtigen Drehmoment von 120Nm. Die Leistung von knapp 100PS erscheint in der heutigen Zeit für ein gut 300kg schweres Motorrad bescheiden. Aufgrund der immer restriktiveren Geschwindigkeitsbegrenzungen aber mehr als genügend. Der Antritt mit 120Nm ist beachtlich und lässt auch ein schaltfaules Dahingleiten zu. Erstaunlich ist die trotz Länge und Gewicht vorhandene Agilität und die meist genügende Schräglage. Die "Audace" verfügt serienmässig über einen einfach zu bedienenden und sanft agierenden Tempomaten. Der Benzinverbrauch liegt beim Cruisen bei 5l/100km und ermöglicht mit dem 20-Litertank eine Reichweite von gegen 400km. Nachteile sind neben dem digitalen Tachometer, der bei entsprechender Sonneneinstrahlung nicht mehr abgelesen werden kann, die schlechten Kaltlaufeigenschaften, die bei einem Halt in der Anwärmphase auch ein Absterben des Motors bewirken können.

Motor
Taktung 4-Takt
Kühlung Luft
Hubraum 1380 ccm
Bohrung 104 mm
Hub 81.2 mm
Leistung 96 PS
U/min bei Leistung 6500 U/min
Drehmoment 120 Nm
U/min bei Drehmoment 2750 U/min
Verdichtung 10.5
Standgeräusch 94dB
Zündung Digital, Doppelzündung

Antrieb Kardan
Ganganzahl 6

Chassis
Rahmen Stahl

Bremsen vorne
Bauart Scheibe
Kolben Vierkolben
Technologie radial
Marke Brembo

Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Kolben Zweikolben
Technologie radial
Marke Brembo

Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 130 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 18 Zoll
Reifenbreite hinten 200 mm
Reifenhöhe hinten 65 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll
Länge 2445 mm
Höhe 1181 mm
Radstand 1685 mm
Sitzhöhe von 740 mm
Gewicht trocken 300 kg
Tankinhalt 20.5 l

 

Moderne Nostalgie

BMW R18 First Edition; 2021: Eine Maschine für optische Emotionen und grossen Fahrspass. Über den Sinn eines 350kg schweren Motorrades mit 1800 Kubikzentimeter Hubraum kann man diskutieren oder gar streiten. Für den Weg von A nach B gibt es handlichere und günstigere Motorräder. Aber seien wir mal zu sich selber ehrlich: Sehen diese "vernünftigen" Töffs nicht eher wie ein Einheitsbrei aus? Ohne Embleme ist die Marke für Nichtspezialisten oft nicht erkennbar.
Ein zweizylindriger Boxermotor weist bereits mit sehr grosser Zuverlässigkeit auf die Bayrische Marke mit dem Propeller im Emblem hin. Obwohl die BMW- Motorräder längst nicht mehr in München sondern in Spandau/Berlin hergestellt werden. Auf diese Tatsache wird mit einem Schriftzug "BERLIN BUILT" unten auf dem Tachoziffernblatt - wohl auch mit etwas Stolz - hingewiesen.

Motor/Getriebe: Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, OHV, vier Ventile pro Zylinder, 1802 ccm Hubraum, 67 kW/91 PS bei 4750 U/min., 158 Nm bei 3000/min; Einspritzung, Standgeräusch 81,2 dB, 6 Gänge, offen laufende Kardanwelle

Fahrwerk: Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen; Teleskopgabel ø 49 mm vorne, 12 cm Federweg; Cantilever-Federbein hinten, Federbasis einstellbar, 9 cm Federweg; Drahtspeichenräder; Reifen 120/70 R 19 (vorne) und 180/65 B 16 (hinten). 30 cm Doppelscheibenbremse vorne, 30 cm Einscheibenbremse hinten

Maße und Gewichte: Radstand 1731 mm, Tankinhalt 16 Liter, Sitzhöhe 690 mm, Leergewicht 345 kg (fahrfertig), zulässiges Gesamtgewicht: 550 kg

Assistenzsysteme: Zweikreis-ABS (Teilintegral), Motorschleppregelung MSR, Automatische Stabilitätskontrolle ASC, drei Fahrmodi, aut. Blinkerrückstellung, Keyless Startsystem

Fahrleistungen, Verbrauch: Höchstgeschwindigkeit über 180 km/h, 0 – 100 km/h 4,8 s, WMTC-Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,6l/100 km

 

Motorrad auf vier Räder

Eine spezielle Art der Fortbewegung findet man bei einem Quad. Oberhalb der Gürtellinie mit Lnker und Längssitzbank ein Motorrad, unterhalb mit vier Rädern ein Auto. Ausführungen fürs Gelände, zum Beispiel mit Allradantrieb, Differentialsperren oder Geländevorgelege werden auch als All-Terrain-Vehicle (ATV) bezeichnet. Für eine Strassenzulassung in der Schweiz ist es notwendig, dass durch einen am Lenker befindlichen Bremshebel alle vier Bremsen gleichzeitig aktiviert werden. Bremsleistung vorne zu hinten mit 60 zu 40%. Der Antrieb kann über ein per Fusshebel geschaltetes Getriebe oder einen Variomaten (Riemenantrieb) erfolgen.
Die Gassteuerung erfolgt nicht wie bei einem Motorrad über einen Drehgriff sondern aus sicherheitsrelevanten Gründen mit einem Daumenhebel.

Zählt so ein Quad bzw. All-Terrain-Vehicle (ATV) eigentlich als Motorrad oder Auto? In der Schweiz weder noch. Es ist ein Kleinmotorfahrzeug. Als Besitzer eines Führerausweises für einen PKW (Kategorie B) oder Motorrad (Kategorie A) darf man dieses interessante Gefährt führen.
Wie bei Optik und Handhabung besteht auch bei den Verkehrsregeln ein Misch-Masch zwischen Auto und Motorrad:
- Es besteht eine Helmpflicht
- Das Kennzeichen ist bezüglich Grösse dasselbe wie bei einem Motorrad und wird als Einzelschild hinten montiert
- Ein Quad und ein Motorrad können sich ein Wchselschild teilen
- Es gelten dieselben Verkehrsregeln wie bei einem Auto. Ein Fahrverbot für Motorräder gilt zum Beispiel NICHT für Quads. Parkfelder für Autos dürfen im Gegensatz zu Motorrädern mit Quads belegt werden.
- Erreicht der Quad eine zugelassene Mindestgeschwindigkeit von 80kmh dürfen Autobahnen benutzt werden.

Mein im Sommer 2023 angeschaffter Quad ist ein Polaris XP1000 Sportsman mit folgenden Daten:

 

Elektrisches Gleiten

BMW C-Evolution; 2018: Die guten Erfahrungen mit dem vRone- Roller von vRbikes, den ich zwischen Juni 2016 und August 2018 fuhr und damit ohne grössere Probleme nahezu 8000km zurück legte, bewog mich dazu, einen Schritt weiter in Richtung „Premium“ zu gehen. Vereinfacht wurde mir dieser Entscheid dadurch, dass mir vRbikes ein gutes Angebot für einen Rückkauf machte. Als ich meine Triumph Bonneville T120 black infolge einer Rückrufaktion (Gefahr von undichtem Benzinschlauch) meinem Händler überbringen musste, erhielt ich von ihm als Ersatztöff eine BMW C-Evolution. Das war eine ganz andere Erfahrung für mich. Man bemerkte die Jahre an Entwicklungszeit, die zwischen den beiden Roller liegt, sehr deutlich. Die Nachteile des vRone (Ruppige Gasannahme und bescheidene Reichweite von 50km) sind beim C-Evo nicht vorhanden bzw. mit gut 150km Reichweite deutlich entschärft. Zudem ist der Fahrkomfort beim C-Evo deutlich besser. Leider ist das Leergewicht beim C-Evo gute 100kg höher aber die Zuladung auch um diese 100kg geringer. Dank Rückwärtsgang ist dieses Gewicht beim Manöverieren gut berherrsch- und beim Fahren nicht bemerkbar. Das Gesamtgewicht der beiden Roller ist nahezu identisch. Welches Motorrad/Roller kann 280kg(!!!) Zuladung verdauen? Diesbezüglich punktet der vRone deutlich stärker gegenüber der BMW.

Antrieb/Bauart:
Triebsatzschwinge mit flüssigkeitsgekühlter E-Maschine; permanent erregter Synchronmotor mit Oberflächenmagneten, Innenläufer
Nennleistung: 19 kW (26 PS)
max. Leistung: 35 kW (48 PS) bei 4.650 U/min
max. Drehmoment: 72 Nm von 0 U/min bis 4.650 U
Leergewicht fahrbereit ohne Fahrer: 275kg
Gesamtgewicht: 445kg

Batterie:
luftgekühlte Lithium-Ionen Hochvoltbatterie
Batteriespannung: 133 V (nominal)
Kapazität: 12,5 kWh
Ladeleistung: Integriertes Ladegerät mit Zusatzlüfter; max. 3,7 kW
Ladetechnik: Ladedose am Fahrzeug Typ 1; Ladekabel mit länderspezifischem Netzstecker
Ladedauer: Ladedauer 0 bis 100% ca. 4,5h
Sekundärbatterie: Wartungsfreie Bleibatterie 12V / 8 Ah

Fahrleistungen:
Höchstgeschwindigkeit: 130km/h (elektronisch abgeriegelt)
Beschleunigung: 0-50 km/h ca. 2,5 s; 0-100 km/h ca. 6,5 s
Verbrauch auf 100 km nach WMTC: 9 kWh
Reichweite nach WMTC: 160 km
Automatische Rekuperation im Schubbetrieb und beim Bremsen

 

Stehroller Segway® PT x2 SE

Segway PT x2 SE

Das Bild zeigt das Grundfahrzeug mit optionaler Beleuchtung vorne und (nicht sichtbar) rotem Rücklicht und Nummernhalter hinten für die schweizerische Strassenzulassung. Die Befestigung des Infokeys oben auf dem Lenker ist eine weitere Option.

Im Zuge der zwar eher langsam aber stetig zunehmenden Elektrifizierung im motorisierten Strassenverkehr wird die Auswahl der Transportmittel immer vielfältiger. So vielfältig, dass etliche skurrile Fahrzeuge nicht mehr eindeutig bestehender Fahrzeugkategorien zugeordnet werden können. Heute sind elektrisch betriebene querachsige Zweirad- Fahrzeuge anzutreffen, die dank ausgeklügelter Elektronik so einfach wie Fahrzeuge mit drei bzw. vier Rädern zu fahren sind. Fasziniert von diesen neuen Gefährten habe ich mir Ende August 2015 anstelle der verkauften Harley einen sogenannten “Stehroller” der Firma Segway® Inc. angeschafft. Von den beiden erhältlichen Ausführungen PT i2 SE und PT x2 SE entschloss ich mich aufgrund meiner ansehnlichen Körperdimensionen und dem Einsatz auf vorwiegend unbefestigten Waldwegen - wer fährt schon gerne mit einem über 80cm breiten Gefährt mit 20kmh auf der Strasse? - für den PT x2 SE. Dieser weist als auffälligstes Merkmal breite, stark profilierte Reifen auf Stahlfelgen (PT x2 SE schmale Reifen auf Kunststofffelgen) auf. “PT” steht übrigens für "Personal Transporter". Der PT x2 SE verfügt für das Befahren von unbefestigten Strassen oder leichtes Gelände neben den geeigneteren Reifen, stabileren Felgen und erhöhter Bodenfreiheit auch über optimierte Steuerungsalgorithmen. Leider benötigt der Einsatz im Gelände - auch infolge der mächtigen Reifen und den 10kg an Mehrgewicht (PT i2 SE 45kg; PT x2 SE 55kg) - mehr Energie und die Reichweite vermindert sich auf gut die Hälfte im Vergleich zu einem PT i2 SE. Mein hohes Gewicht mindert die Angaben seitens Segway® Inc. von 24km (PT i2 SE: 40km) sicher noch zusätzlich.

Segway® inc. empfiehlt ein Mindestgewicht von 45kg und ein Maximalgewicht von 118kg. Ich selber bringe mit 140kg gute 20kg Übergewicht auf die Trittfläche des Segway®. Bisher konnte ich deswegen aber keine sicherheitsrelevante oder technische Probleme erkennen. In den USA fahren offensichtlich Menschen mit über 200kg Körpergewicht problemlos mit einem Segway® herum.

Erstaunlich ist die Einfachheit des Fahrens. Hat man die anfänglichen Bedenken beim Aufsteigen (ähnlich wie bei einer Treppenstufe) auf das nur mit einer Querachse bestückte Fahrzeug überwunden, ist die Stabilität des Gefährts eindrücklich. Allein durch ein intuitives Verlagern des eigenen Gewichts fährt der Segway® vor- bzw. rückwärts. Gebremst wird durch Verlagern des Gewichts entgegengesetzt der Fahrtrichtung. Durch die nur seitlich neigbare Lenkstange (ab 2. Generation, die 1 Genaration verfügte anlag eines Veloguidos eine drehbare) erfolgt die Richtungsänderung. Da damit an Ort gedreht werden kann, ist ein Rückwärtsfahren eigentlich nie notwendig und sollte auch sicherheitshalber vermieden werden. Der Segway® weist zwei Elektromotoren zu je 1000 Watt Leistung auf. Die Geschwindigkeit wird auf maximal 20km/h beschränkt. Beim Abwärtsfahren und Bremsen wird die Energie rekuperiert, d.h. die Akkus werden geladen. Auch abwärts beschränkt sich die Geschwindigkeit auf 20km/h. Die Steigfähigkeit beträgt je nach Zuladung etwa 30%. Die Steuerungs- Algorithmen beim PT x2 SE bewirken ein starkes Abbremsen bei Steigungen und Gefälle. Deshalb ist für ausschliesslich befestigte Wege die Version PT x2 SE vorteilhafter. Viele Segway®- Besitzer verpasssen deshalb einem PT i2 die grossen Felgen und Reifen eines PT x2, um auch auf befestigten Strassen die imposantere Optik ohne dessen Nachteile auf eben diesen Strassen zu haben.

Anfänglich macht man oft den Fehler, dass die Lenkstange wie bei einem Fahrrad fest umklammert wird. Besser ist es, sich als frei stehend auf dem Segway® vorzustellen und die Lenkstange nur ganz locker anzufassen, so dass sich diese ohne Widerstand frei nach vorne und hinten bewegen kann. Für eine Kurve legt man sich wie bei einem Fahrrad locker in die Kurve und nimmt dabei die Lenkstange mit in die eigene Schräglage. Mir kommt es ähnlich vor wie beim Schifahren.

Selber hatte ich bereits nach wenigen Minuten die elementaren Bedienungsregeln - übermittelt unter sachkundiger Hilfestellung seitens des Verkäufers - begriffen. Vorsichtshalber empfiehlt es sich vor der ersten Fahrt die beiliegende Bedienungs- DVD anzusehen, die in diversen Sprachen die Bedienung und die Gefahren aufzeigt. Eigentlich gelten dieselben Gefahren wie bei einem Fahrrad: Das Hochfahren von Randsteinen, das Befahren rutschiger Fahrbahnen, tiefe Schlaglöcher und abruptes Manövrieren kann zur Überlastung des Balanciersystems und so zu Stürzen führen. Das Tragen eines Fahrrad- oder Sporthelmes ist nicht obligatorisch aber empfehlenswert. Beim bewussten Ausführen von waghalsigen Manöver (Treppen befahren, Hindernisse überspringen, schnelle Geländefahrten etc.) auch entsprechende Protektoren für Ellenbogen, Knie und Handgelenke, wie diese zum Beispiel von Inlineskatern verwendet werden.

Im Gegensatz zu vielen deutlich günstigeren Konkurrenz- Produkten aus Fernost weist ein Segway® alle sicherheitsrelevanten Komponenten wie zum Beispiel Prozessoren, Sensoren, Motorwicklungen, Akkus in doppelter Ausführung auf (Redundanz). So wird bei einem Ausfall das zweite Bauteil die Funktion voll übernehmen. Diverse Warnungen (Summen, Vibrieren, blinkende LEDs) seitens des Segway® weisen auf ein technisches Problem hin und man hat somit genügend Zeit anzuhalten und abzusteigen bevor sich die Balancier- Elektronik ausschaltet und mit einem Fehlercode auf dem Infokey auf das betroffene Bauteil hinweist. Meist ist in diesem Fall ein erneutes Starten nicht mehr möglich und der Segway® muss in die Werkstatt. Deshalb sind die beiden Varianten von Segway® Inc. zurzeit (2016) die einzigen im Schweizerischen Strassenverkehr zugelassenen Stehroller.

Bezüglich der eigenen und derer von Dritten Sicherheit ist ein Segway® mit einem Fahrrad zu vergleichen. Er weist zwar mit rund fünfzig Kilogramm die grössere Masse als ein Fahrrad auf, ist aber mit maximal zwanzig Stundenkilometer Geschwindigkeit meist langsamer und kann auch rascher zum Stillstand gebracht werden. Der Segway® befindet sich seit dem 1. Juli 2015 in der Schweiz in derselben Fahrzeugkategorie wie ein Fahrrad und darf die dafür vorgesehene Infrastruktur uneingeschränkt nutzen. Eingelöst werden muss er wie ein schnelles Elektrobike oder ein Mofa mit dem kleinen gelben Kontrollschild mit der jährlich zu erneuernden Versicherungsvignette. Ab 16 Jahren darf ein Segway® ohne Führerschein und ab 14 Jahren mit einem Mofa-Führerschein auf allenfür Fahrräder zugelassenen Verkehrsflächen (Verbot auf Fusswegen und Trottoirs!) bewegt werden. Eine Helmpflicht besteht aktuell (2015) nicht, ist aber empfohlen.
Info- Video von Die Segway Schrauber

 

Zum Seitenanfang