ursusmajor

Das Spalten von Licht

Lichtinformationen

Bild: astroinfo

Die einzige Informationsquelle, auf die wir hier auf Erden von den sehr weit entfernten Sternen zugreifen können, ist derer Ausstrahlung von elektromagnetischen Wellen. Für die Amateurastronomie ist der schmale Bereich des für unser menschlichen Auges sichtbaren Lichts von Belang. Oft auch nahe Bereiche des Infrarot- bzw. Ultraviolettbereiches. Mit Hilfe der Spektroskopie können damit Daten über einen Stern in Erfahrung gebracht werden.

Haben Sie sich auch schon gefragt, wie man von sehr weit entfernten Sternen zum Beispiel folgende Daten erhalten kann?:
- Vorhandene Elemente
- Leuchtkraft
- Oberflächentemperatur
- Ausdehnung
- Radialgeschwindigkeit
- Geschwindigkeit und Richtung der Eigenbewegung
Dies und noch mehr alleine durch die Analyse von spektroskopischen Aufnahmen.

Heute spielt die Astrospektroskopie auch in der Amateurastronomie eine immer wichtigere Rolle. In vielen Bereichen - z.B. spektrografisches Monitoring von Sternen - arbeiten Profi- und engagierte Amateurastronomen Hand in Hand. Spektrografen sind im Amateurbereich sehr weit entwickelt und bezahlbar geworden.

Die Spektroskopie hat ihre Wurzeln - wie vieles Andere auch - beim grossen Wissenschaftler Isaac Newton. Vor rund 300 Jahren entdeckte Newton, dass sich das durch ein Glasprisma geleitete Licht in seine Farbanteile zerlegt; wie auch die kleinen Wassertröpfchen in unserer Atmosphäre einen Regenbogen als Folge der Aufspaltung des Sonnenlichts entstehen lassen. Dabei werden die Lichtwellen mit längeren Wellenlängen (rot) weniger gebrochen als die kurzwelligeren Anteile (blau, violett). Aber erst Joseph von Frauenhofer entdeckte knapp 100 Jahre später dunkle Linien im Spektrum der Sonne. Diese Linien bilden eine wichtige Basis für die Spektralanalyse.

 

Fachbegriffe

Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Die Fachgruppe Spektroskopie der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) stellt auf ihrer Hompage ein SpektroWiki zu Verfügung und dieses bietet eine Fülle an konzentriertem Wissen bezüglich der Astrospektroskopie. Diesbezüglich sehen Sie auch hier