ursusmajor

Wenn die Kamera auf dem Teleskop mitreitet

Widefieldaufnahmen

Illustration: Walter Gross

Weitfeldaufnahmen (Widefield) werden mit kleinen Brennweiten - meist mit der beim nachgeführten Teleskop aufgesattelten und einem normalen bzw. weitwinkligen Objektiv bestückten Kamera - erstellt. Diese Anordnung ist auch unter der Bezeichnung Piggypack (Zu Deutsch: Huckepack) geläufig. Ein weiterer Weg ist das Zusammensetzen mehrerer Einzelbilder, die mit grösseren Brennweiten mit einem Teleskop erstellt wurden (Panorama- bzw. Mosaikfunktion). Letztere zeigen eine hohe Auflöung, die mit einem starken Zoomen (Vergrössern) eine detailreiche Abbildung zeigen. Heute bietet bereits ein Smartphone, verwackelungsdämpfend aufgelegt, eine gute Voraussetzung dafür.

 

Venus und Jupiter am 15. Januar 2019

Frühmorgens versammelten sich entlang eines Flugzeugkondensstreifens, von oben nach unten, vom Hauptstern des Sterbildes Waage - Zubeneschemali - über Venus zum Jupiter

Mond und Venus am 4.Dezember 2018 am Morgenhimmel

Die Aufnahme entstand mit einem Smartphone frühmorgens um 7 Uhr. Mond und Venus prominent in einer Wolkenlücke. In der Verlängerung einer Linie von Mond über Venus erkennt man noch Spica, der Hauptstern im Sternbild Jungfrau.

Totale Mondfinsternis mit oppositionellem Mars

Am Abend vom 27. Juli 2018 fand eine für lange Zeit sehr lange totale Mondfinsternis statt. Gleichzeitig befand sich der in Opposition stehende Mars nahe dem verfinsterten Vollmond. Leider befand sich Mars nur knapp über dem Horizont und liess wegen starkem Dunst und unruhiger Luft keine Details erkennen. Das Bild entstand um 23.30 Uhr Ortszeit etwas unterhalb des Burgdorfer Hausberges Lueg in Richtung Affoiltern i.E. Die Aufnahme entstand per Digiscoping mit einem Swarovski Spektiv und einer Canon EOS100D. Die Brennweite betrug ungefähr 1000mm. Der Mond ist mit einer Sekunde und der Mars mit 1/60s belichtet worden; ISO 800. Die beiden Einzelbilder fanden Verwendung zu diesem Komposit.

Mond begnet Jupiter

Bei klarem Himmel konnte am 14. März 2017 gegen 23 Uhr am Osthimmel Jupiter mit 2° Distanz zum fast vollen Mond betrachtet werden. Die vier galileischen Monde bei Jupiter sind deutlich erkennbar. Oberhalb des Jupiters befindet sich Io. Unterhalb der Jupiterscheibe nach unten Europa, Ganymed und Kallisto. Die Aufnahme entstand durch das Zusammenfügen zweier Aufnahmen. Die erste war für den Mond und die zweite für das Jupitersystem optimal belichtet worden. Es wäre weiter möglich gewesen, mit einer dritten Aufnahme die Jupiteroberfläche optimal zu belichten, um wenigstens andeutungsweise Wolkenbänder erkennen zu können. Ich verzichtete bewusst darauf, um das Bild wie in einem Fernglas ersichtlich darzustellen. Die Bildgewinnung erfolgte mit einer Canon EOS100D auf einem Spektiv (Digiscoping) mit Swarovski ATX 95). Die Bildbearbeitung erfolgte mit Photoshop CS4.

9. November 2015

Kurz vor Sonnenaufgang, bereits in der Dämmerung, befinden sich der abnehmende Mond zusammen mit Venus und Jupiter in einer Linie. Zwischen Venus und Jupiter, nahe bei Venus, befindet sich der durch die Dämmerung bereits verschluckte Mars.

Mond begegnet Saturn am 22. August 2015

Kompositaufnahme aus zwei Einzelbildern von Mond und Saturn, die massstabgerecht zu einem gemeinsamen Bild zusammengeführt wurden und das die realistische Situation am Abendhimmel des 22. August 2015 um ca. 23.30 Uhr dokumentiert. Die beiden Aufnahmen sind mit einem Spektiv Swarovski ATX 30-70x95 mittels Okularprojektion mit einer Canon EOS 100D entstanden (Digiscoping). Bearbeitung und Zusammenfügen erfolgte mit Hilfe von Photoshop.

Ausschnitt aus unten stehendem Bild

Mittels Photoshop wurde die Erkennbarkeit von drei der vier galileischen Monde erreicht. Die Monde sind: Links von Jupiter Ganymed und rechts von Jupiter Europa und Kallisto. Io befindet sich zu nahe bei Jupiter, um bei der geringen Auflösung dieser Aufnahme erkannt zu werden.

Jupiter und Venus vom 30. Juni 2015 am Westhimmel

Aufnahme mit Canon EOS 5D Mark II mit dem Objektiv EF 70-300mm L; ISO400, 0.5s Blende 5.6. Einzelaufnahme. Unbearbeitet. Jupiter steht über der Venus.

Kurz nach Konjunktion von Mars und Venus; 22.02.15

Leider ermöglichte es das Wetter erst zwei Tage nach der eigentlichen Konjunktion von Venus und Mars eine Foto zu schiessen. Der zunehmnede Mond war leider auch schon weiter gewandert und war nur noch mit kleiner Brennweite mit ins Bild zu bekommen. Interessant ist der durch die Reflektion des Sonnenlichts durch die Erdatmosphäre leicht erhellte eigentlich dunkle Teil der Mondoberfläche

Sternschnuppe bei der Milchstrasse

Aufnahmeort in Südnorwegen bei 1300 müM. Canon EOS 5D MkII mit EF 17-40mm

Milchstrasse in 1300 müM

in Südnorwegen. Canon EOS 5D MkII mit EF 17-40mm

Milchstrasse beim Sternbild Andromeada

Die Andromedagalxie, die man bei dunklem Himmel mit blossem Auge erkennen kann ist auf dieser Aufnahme gut ersichtlich. Canon EOS 5D MkII mit EF 17-40mm

Konstellation Mond, Jupiter, Aldebaran

Links unten der rötliche Aldebaran und rechts Jupiter mit Monden im gleichschenkligen Dreieck. Aufgenommen am 18. Februar 2013 mit der Canon EOS5D MkII mit 250mm Brennweite und manueller Belichtung verschiedener Belichtungszeiten. Zwei Fotos mit optimal belichtetem Mond, bzw. Aldebaran/Jupiter mit Photoshop überlagert.

Mond und Jupiter am 26.10.2009:

Dieses Bild entstand mit einer Leica V-lux-1, von freier Hand, mit eingeschaltetem Bikldstabilisator, ca 100mm Brennweite, ISO 800, bei Blende 4,5 und 1/30 Sekunde. Fünf Bilder sind mit Registax ausgerichtet, gemittelt und in Heligkeit und Kontrast optimiert worden. Der Ausschnitt und das Einkopieren des "grossen" Jupiters erfolgte mit Photoshop. Der gut zu 56% beleuchtete Mond und Jupiter waren zur dieser Zeit etwa 26° hoch am Südhimmel und ungefähr 28" voneinander entfernt.

Teil der Schildwolke im Sternbild "Schild";

Canon EOS 350 D mit 500mm- Objektiv; Piggypack; 20 Minuten bei ISO 1200; Gradation- und Tonwertkorrektur mit Photoshop

Piggipack-Aufnahme; Region Regulus:

Canon EOS 350D; 50mm/f8- Objektiv; 60s bei ISO 400

Sternschnuppe in der Region Regulus:

Canon EOS 350D; 50mm/f8- Objektiv; 60s bei ISO 400; Auschnitt mit Irfanview erstellt

Pigipack- Aufnahme Region Regulus:

Canon EOS 350D; 50mm/f8- Objektiv; 60s bei ISO 800

Zum Seitenanfang