ursusmajor

Lichtquellen

Lichtblicke

Interessant herauszufinden, was sich in künstlichen Lichtquellen - bewusst oder unbewusst eingebrachte - Elemente befinden.
Das Anklicken der Grafiken öffnet das betreffende Spektrografie- Protokoll

 

LED- Birne

LED- Birne Toshiba LDAC0727E7EU

Dieser, einer herkömmlichen Glühbirne nachempfundener, LED- Leuchtkörper emissioniert bei einem Verbrauch von 7 Watt die Lichtmenge einer 40-Watt Glühbrine; erwärmt sich aber auch bei langem Einsatz nur soweit, dass er jederzeit gefahrlos von Hand berührt werden kann. Das Licht ist angenehm in warmweiss. Das Spektrum zerigt eine ausschliessliche Emissionierung im Grün-Orangen Bereich. Ein schwächerer Peak besteht noch im Blaubereich, während ultraviolette und infrarote Emissionen nahezu nicht existent sind.

HBO- Leuchte für Mikroskopie

Leuchte für die Fluoreszenzmikroskopie.

Diese Hochdruck- Quecksilberlampe strahlt ihr Licht stark im ultravioletten und blaugrünen Bereich aus. Da fluoreszierende Stoffe mehrheitlich in einem langwelligeren Bereich emittieren, als die Anregung erfolgt, ist eine kurzwellige Quelle sinnvoll. Durch entsprechende Vorbehandlungen können gesuchte Stoffe, die dann in einer anderen Farb leuchten als die Umgebung, einfacher erkannt und nachgewiesen werden.

Xenon- Lampe

Bausatz einer Xenon- Stroposkoplampe

Auf Initiative von Martin Huwiler haben Richard Walker und ich je eine solche Lampe zum Zwecke der Kalibration einer Spektralaufnahme im blau bis grünen Bereich zusammen gebaut.

Näheres zu dieser Alternativ- Kalibrierlampe hier [639 KB]

Tageslicht

Glühbirne

Halogenbirne

Halogenbirne OSRAM 12V/2W

Obwohl die Halogenbirne im Vergleich zur Glübirne deutlich mehr Lichtabstrahlung im blauen Bereich abgibt, zeigt das Spektrum auch hier eine deutlich grössere Lichtabstrahlung im roten Bereich. Das Licht wird vergleichbar demjenigen der Glühbirne als gelblich empfunden.

Sparlampe

Sparlampe SUNLUX SL13

Diese unter obiger Bezeichnung vom Schweizerischen Grossverteiler MIGROS angebotene Sparlampe stammt von PHILIPS und generiert ihr Licht vor allem durch Quecksilber. Vor allem im blaugrünen Bereich erzeugt diese Lampe starke Lichtstrahlung. Durch den fehlenden Rotanteil wird das Licht als eher "kühl" empfunden. Ich verwende das Licht zur Kalibration der Spektren im blauen Bereich, wo die Neonlampe nur sehr schwache Emissionslinien aufweist.

Leuchtstoffröhre

Leuchtstoffröhre SYLVANIA Cool White 4300

Wie auch bei der eigentlich in der Funktion baugleichen Sparlampe sind die Emissionsspitzen im blaugrünen Bereich. Wie der Hinweis "Cool White" hin weist, wird dieses Licht auf Grund des sehr schwachen Rotanteils als "kühl" empfunden.

Kerzenlicht

Kerzenflamme einer Haushaltskerze

Die beiden Emissionslinien weisen auf Kalium hin. Woher dieses Kalium her kommt ist nicht sicher bekannt. Ist der Wachs oder wohl eher der Docht mit Kalium behandelt worden, um der Flamme einen rötlichen Farbton zu geben? Oder sind es Rückstände mittelst eines vorgängigen Ausblasens aufgebrachter kaliumhaltigen Teilchen (Speichel)?

Fotoblitz

Fotoblitz einer CANON EOS 350 D:

Bei den elektronischen Blitzgeräten der heutigen Generation werden ausschliesslich Xenon- Blitzlampen eingesetzt. Diese Gasentladungslampen enthalten - wie bereits der Name darauf hinweist, das Edelgas Xenon. Der Lichtblitz dauert 1/300 bis 1/40'000 s. Die heutigen Blitzlampen können mehrere 10'000- mal gezündet werden. Das Spektrum wird als nahe demjenigen des Tageslicht bezeichnet. Das kontinuierliche Spektrum des Blitzlichts weist zusätzlich - vor allem im blauen und im infraroten Bereich - auffällige Emissionslinien auf.

Zum Seitenanfang