ursusmajor

Doppelsterne

Bildquelle: NASA

Doppelsterne sind keine Seltenheit am Firmament, werden aber meist nicht erkannt. Im Fernglas können bereits etliche dieser Doppelsystem getrennt, das heisst die beiden Komponenten gesehen werden. Es gibt physische und visuelle Doppelsterne. Letztere sind zwei oder auch mehrere Sterne, die nichts "miteinander zu tun haben", sich einfach nur zufälligerweise in derselben optischen Linie befinden. Die echten Doppelsterne sind physisch miteinander verbunden, sie umkreisen sich, was über einen längeren Zeitraum - Tage, Monate, Jahre bis Jahrhunderte - auch beobachtet werden kann. Es gibt Doppelsterne, derer Komponenten verschiedenfarbig sind, extreme Grössen- oder Helligkeitsunterschiede aufweisen.
Mit sehr engen Doppelsternen kann auch die Güte einer Teleskopoptik in einem Vergleich getestet werden.
Es existieren auch Dreifach- und sogar Vierfachsystem, wo sich also bis zu vier "Sonnen" gegenseitig umkreisen.

 

Albireo:

Doppelstern im Sternbild "Schwan"; Canon EOS 350D am Lichtenknecker 150/f15; 15 Sekunden bei ISO 400; Autoguiding mit Toucam und Astroart; Bildausschnitt mit Irfanview erstellt, sonst unbearbeitet.

Doppelstern Regulus (SAO 98967)

Regulus ist der hellste Stern im "Löwen". Mit seinem bedeutend schwächeren Begleiter bildet er ein bereits mit einem Fernglas leicht zu trennendes physisches Doppelsternsystem. Atik 16 HRC am Meade ED 127/f9; Belichtungszeit 30s; Autoguiding mit Meade LPI und Autostarsuite; Bildausschnitt mit Irfanview erstellt, sonst unbearbeitet